Das individuelle Gehirn, die Basis der
Kollektiv-Intelligence
Ursprung – Wirkungen – Nutzen
Auf die harmlose Frage “Regnet es?” reagiert das Gehirn intuitiv mit einem Prozess von 11 Millionen Bits pro Sekunde (Fuzzy Tasking) und antwortet mit 40-50 Bits (Fokus), was ca. 8 Worten entspricht.
Eine SokratesMap mit 10×10 Feldern zeigt unglaubliche1.7 Trilliarden Kombinationsmöglichkeiten, welche vom Gehirn als Bild im Fuzzy Tasking und im Fokus Modus wahrgenommen und verarbeitet werden können und die Intelligenz des Menschen um ein Mehrfaches erhöht.
Verwendet eine Gruppe eine SokratesMaps, so entsteht unmittelbar eine hohe Kollektiv-Intelligenz, die Grundlage für gemeinsames selbstkoordinierendes präzises Zusammenarbeiten.
SokratesMaps wandeln Text und Grafiken in ein BIG PICTURE um und entlasten das Gehirn bei der Verarbeitung komplexer Informationen. Menschen empfinden eine mentale und kommunikative Sicherheit – gerade auch in schwierigen emotionalen Situationen, weil sie gefahrlos ihre Sichtweisen und Vorahnungen einbringen und visualisieren können.
Das SokratesMapConcept SMC wurde 2005 von Thomas Braun entwickelt. Es ermöglicht die Anwendung zahlreicher antiker griechischer und asiatischer Kulturtechniken, aber auch die Durchführung aktueller psychologischer Konzepte. Ebenso visualisiert das SMC weit über 100 moderne Methoden, u.a. Design Thinking, Agilität, KANBAN, Lean, Theory U, PDCA, TA Transaktionsanalyse, Cognitive Behaviour Model, ZRM und ermöglicht zusätzlich eine gleichzeitige Durchführung dieser bewährten Methoden. Zudem kommen SokratesMaps auch bei der Abbildung von Normen (z.B. ISO, DIN), Verordnungen und Gesetzen, im Sinne einer effizienten Durchführung von Compliance, zum Einsatz.


Und so wird das SokratesMapConcept eingeführt:
- Kontaktaufnahme, Abklärung der Bedürfnisse, Offerte.
- Suche und Anpassung einer entsprechenden SokratesMap in unserer Bibliothek oder spezifische Neuanfertigung einer Map in Zusammenarbeit mit dem Kunden; bei Bedarf Einbezug von externen Spezialisten aus dem Ecosystem der SokratesGroup.
- Durchführung eines oder mehrerer Workshop(s) mit den involvierten Stakeholdern; Einfärbung der Map und Festlegung von Massnahmen durch die Teilnehmer.
- Auswertung der Workshops; “finale” Farbgebung der Map; Ausarbeitung eines Kurzberichts zur Analyse der aktuellen Lage sowie zu den Massnahmen.
- Sofortiger Einsatz der Map als Kommunikationsplattform, z. B. auf Ebene Geschäftsleitung/Verwaltungsrat.
- Fortlaufende Betreuung durch die SokratesGroup und Weiterentwicklung der Maps; Ausarbeitung weiterer SokratesMaps bei Bedarf.
Wirksame Reduktion von Konfliktkosten
Die Kosten für das SokratesMapConcept richten sich nach der erzielten Wertschöpfung. Es lohnt sich für Kunden in jeder Situation und bietet ein hervorragendes Kosten-Nutzen-Verhältnis.
